Zwei aktuelle Angebote für Führungskräfte
In Zeiten tiefgreifender Veränderungen ist Führung heute mehr denn je eine Herausforderung. Die Forschung zur situativen und adaptiven Führung (1) zeigt, dass wirksames Handeln vor allem durch Reflexion, Kontextsensibilität und den bewussten Umgang mit den eigenen Ressourcen entsteht. Unsere Angebote setzen deshalb nicht auf fertige Rezepte, sondern auf einen offenen, analytischen Dialog. Unser Ziel ist es, Ihre individuelle Situation zu verstehen und Ihre Stärken zu erkennen, um auf dieser Grundlage tragfähige Lösungen für Sie zu entwickeln.
1. Angebot: Vieraugengespräch
Thema: Pragmatische Führung in Zeiten tiefgreifender Veränderungen
Format: Persönliches Einzelgespräch
Ort: Industrieclub Düsseldorf
Zielgruppe: Führungskräfte im mittleren und oberen Management, die aktuelle Herausforderungen reflektieren und individuelle Lösungsstrategien entwickeln möchten.
Ablauf:
Besonderheit:
Im Zentrum unserer Vieraugengespräche steht die Förderung eines vertieften Verständnisses Ihrer individuellen Ausgangssituation. Forschungsergebnisse* verdeutlichen, dass Handlungsfähigkeit in komplexen Umfeldern nicht durch starre Modelle gewährleistet wird, sondern durch kontextbezogene Entscheidungen und situative Anpassungen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage unserer didaktischen Konzeption: durch eine klare Strukturierung der Inhalte, eine präzise Kommunikation sowie die systematische Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse. Die regelmäßige Evaluation unserer Weiterbildungsmaßnahmen ermöglicht es uns, potenzielle Lücken im Wissenstransfer zu identifizieren und die Lernprozesse entsprechend zu adaptieren.
Bei Interesse nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Ihr Ansprechpartner ist Erhard Ziesecke.
2. Angebot: Kleingruppe – Zwei zentrale Themen zeitgemäßer Führung
Format: Austausch in Kleingruppen (max. vier Teilnehmende)
Ort: Düsseldorf, Immermannstraße 14-16
Zielgruppe: Führungskräfte, die in kleiner Runde neue Impulse gewinnen, Erfahrungen austauschen und theoretisch fundierte Modelle praktisch reflektieren möchten.
Thema 1: Pragmatische Führung
Erläuterung: „Pragmatische Führung“ knüpft an Erkenntnisse der Komplexitäts- und Führungstheorie (2) an. Sie bedeutet, auf Basis der spezifischen Situation Entscheidungen zu treffen, Mitarbeitenden Handlungsspielräume zu geben und zugleich den richtigen Zeitpunkt für Interventionen zu erkennen.
Thema 2: Ownership-Kultur
Erläuterung: Die Forschung zur „psychological ownership“ (3) und zur Selbstbestimmungstheorie (4) zeigt: Mitarbeitende übernehmen Verantwortung, wenn sie Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit erleben. Eine gelebte Ownership-Kultur geht über die reine Aufgabenerfüllung hinaus: Mitarbeitende identifizieren sich mit den Zielen der Organisation, treffen eigenständig Entscheidungen und handeln verantwortungsvoll.
Besonderheit: Die Kleingruppe ermöglicht einen intensiven, kollegialen Austausch mit anderen Führungskräften, liefert wissenschaftlich fundierte Impulse und bietet Raum für die Reflexion der eigener Werte, Normen und Haltungen im Führungsalltag.
*Quellenangabe:
(1) u. a. Hersey & Blanchard, Heifetz
(2) z. B. Snowden/Boone, Cynefin-Framework
(3) Pierce et al.
(4) Deci & Ryan
Bei Interesse nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Ihr Ansprechpartner ist Erhard Ziesecke.