Führen mit Kompass – der individuelle Inhouse-Workshop 

für pragmatische Führung in einer sich wandelnden Branche

Führung ist kein starres Modell, sondern ein dynamischer Prozess, der sich an den jeweiligen Kontext, die Organisation und die Mitarbeitenden anpassen muss. Die Führungsforschung zeigt, dass erfolgreiche Führungskräfte sowohl situationsspezifisch handeln (1) als auch ihr eigenes Handeln reflektieren und weiterentwickeln (2). Um diesen Prozess zu unterstützen, kann ein Führungskompass hilfreich sein. Er dient als Orientierung, fördert die Selbstreflexion und ermöglicht eine kritische Prüfung, Bewertung und gezielte Anpassung des eigenen Führungsverhaltens.

 

Während in vielen Trainings standardisierte Inhalte vermittelt werden, entstehen daraus häufig Spannungen in Form von unterschiedlichen Führungsstilen, Missverständnissen und inkonsistenter Kommunikation. Empirische Studien zeigen, dass eine fehlende gemeinsame Führungssprache die Zusammenarbeit und Innovationskraft mindern kann (3). Der Ansatz „Führen mit Kompass” setzt deshalb auf einen verbindenden Orientierungsrahmen, der an die tatsächlichen Herausforderungen, Ressourcen und Ziele eines Unternehmens angepasst ist und nicht in Form abstrakter Idealbilder daherkommt. Genau diesen Kompass entwickeln wir mit Ihren Führungskräften – in nur einem Tag. In Ihrem Unternehmen.

 

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Unternehmer:innen, Führungskräfte, den Führungskräftenachwuchs und alle, die demnächst Führungsverantwortung übernehmen werden.

 

Inhalt und Ansatz

In einem Workshop entwickeln wir gemeinsam mit Ihren Führungskräften einen unternehmensspezifischen Führungskompass. Dieser bildet den Ausgangspunkt für ein gemeinsames Führungsverständnis und eine konsistente Führungsarbeit. Dabei kombinieren wir etablierte und aktuelle Ansätze der Führungsforschung*:

  • Transformationale Führung (4): für Inspiration, Sinnvermittlung und Veränderungsbereitschaft
  • Agile Führung (5): für Anpassungsfähigkeit, Eigenverantwortung und schnelle Reaktionen in dynamischen Märkten
  • Dienende Führung (6): für Vertrauen, Zusammenarbeit und Nähe zum Team
  • Digitale Führung (7): für Orientierung und Handlungsfähigkeit in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt

Anstelle vorgefertigter Rezepte entwickeln wir mit Ihnen einen praxisnahen, wissenschaftlich* fundierten Rahmen, der auf Ihre Unternehmenskultur, Ihre Branche und Ihre aktuelle Lage abgestimmt ist.

 

Zielsetzung und Wirkung

Der Workshop bildet den Startpunkt für eine nachhaltige Führungsentwicklung. Er schafft ein gemeinsames Vokabular sowie eine Orientierung, die in nachfolgenden Entwicklungsprozessen vertieft werden können.

Ziele sind unter anderem:

  • ein gemeinsames Führungsverständnis im Unternehmen
  • mehr Klarheit und Kohärenz in der Zusammenarbeit
  • Stärkung der Anpassungsfähigkeit an Markt- und Technologiewandel
  • ein stabiles Fundament für nachhaltige Innovations- und Veränderungsprozesse

Ergebnis

Führungskräfte entwickeln ein gemeinsames Verständnis von Führung, Teams erhalten konsistente Orientierung, und Mitarbeitende erleben mehr Klarheit und Verlässlichkeit in Zusammenarbeit, Kommunikation und Entscheidungsprozessen. 

 

Systematische Analyse und Qualitätskontrolle

Wir evaluieren unsere Seminare und Workshops, indem wir das Teilnehmerfeedback auswerten. Dazu nutzen wir standardisierte Fragebögen und führen mündliche Befragungen durch. Anschließend überprüfen wir die konkreten Ergebnisse und Vereinbarungen. Mithilfe von Follow-up-Maßnahmen kontrollieren wir die Umsetzung und den Erfolg der gelernten Inhalte.

 

Sind Sie bereit, Führung in Ihrem Unternehmen neu auszurichten – wissenschaftlich* fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert? Dann begleiten wir Sie bei der Entwicklung Ihres individuellen Führungskompasses. Hier können Sie mit uns in Kontakt treten.

 

*Quellenangabe:

(1) Hersey & Blanchard, 1969; Yukl, 2013

(2) Day & Dragoni, 2015

(3) Denison et al., 2014

(4) Bass & Avolio, 1994

(5) Joiner & Josephs, 2007

(6) Greenleaf, 1977

(7) Kane et al., 2019 

 

Hier erfahren Sie mehr über die oben genannten Wissenschaftler und Autoren.

 

Weiterführende Literatur:

Zu den führenden Autoren in der modernen Führungsforschung zählen unter anderem Fredmund Malik mit seinem Werk „Führen, Leisten, Leben” sowie Autoren, die sich mit modernen Ansätzen wie Empowering Leadership, Shared Leadership und Inspirational Leadership beschäftigen. Zu ihnen gehören beispielsweise Bernd Blessin und Alexander Wick mit ihrem Buch „Führen und führen lassen”. Wichtige neuere Konzepte und die damit assoziierten Autoren fokussieren sich auf Themen wie emotionale Intelligenz, Authentizität, Vertrauensaufbau und partizipative Führung.

Sehr empfehlenswert: Führung – Überblick über Ansätze, Entwicklungen, Trends (Bertelsmann Stiftung Leadership Series) | Autorinnen und Autoren: Maria Stippler, Sadie Moore, Seth Rosenthal, Tina Dörffer | Ausgabeart: E-Book / PDF | Broschur | E-Book | E-Book/ePub | ISBN978-3-86793-381-0

Druckversion | Sitemap
© 2025 Erhard Ziesecke - Düsseldorf