Führungsseminar: Next-Level Leadership
Wie durch pragmatische Führung eine Ownership-Kultur entsteht (Kein Seminar für Theoriesüchtige!)
Zielgruppe:
Dieses Top-Seminar richtet sich an Führungskräfte aus der Industrie und industrienahen
Dienstleistungsbranchen, die pragmatische und wirksame Führungskompetenzen jenseits theoretischer Überfrachtung
erwerben möchten.
„Insbesondere angesprochen sind Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter zu mehr Eigenverantwortung und Leistungsfähigkeit befähigen
wollen, damit diese die Transformations- oder Wachstumsphasen im Unternehmen aktiv mitgestalten können“, sagt Erhard Ziesecke, der für die Seminarkonzeption und Qualitätssicherung zuständig
ist.
Lernziele:
Am Ende des Seminars können die Teilnehmenden
- die Prinzipien pragmatischer Führung anwenden und für ihre Führungsarbeit nutzen,
- konkrete Tools und Entscheidungsstrategien für pragmatisches Handeln im Führungsalltag verwenden,
- die Selbstverantwortung und Leistungsfähigkeit ihrer Teams nachhaltig stärken und
- ihren individuellen Aktionsplan zur Förderung einer Ownership-Kultur gezielt umsetzen.
Didaktisches Konzept:
- 80/20-Prinzip: max. 20 % Theorie, 80 % erfahrungsbasiertes, interaktives Lernen
- Die Inhalte sind modular und digital anschlussfähig
- Peer-Coaching und Micro-Learning: Nachhaltigkeit über Follow-up gesichert
- Learning in Action: Reale Führungsherausforderungen statt Theorielastigkeit
- Transferverstärker: Logbuch, Aktionsplan, Follow-up-E-Mails
Zeitlicher Rahmen:
Donnerstag: 09:00–17:30 Uhr
Freitag: 09:00–15:00 Uhr
Anfrage und Buchung
Das Seminar wird in Düsseldorf
durchgeführt. Jetzt für Termine und freie Plätze
anfragen. Interessierte Unternehmen können eine unverbindliche Anfrage für ein firmeninternes Seminar
stellen. Termine: Jetzt
anfragen
Seminarstruktur:
Tag 1: Pragmatismus als Führungsprinzip
09:00–09:45 Uhr | Ankommen und Lernstart
- Vorstellungsrunde mit Leadership-Fokus („Was treibt dich als Führungskraft an?“)
- Erwartungsabfrage und sichtbare Dokumentation
- Überblick und Lernziele des Seminars
09:45–11:00 Uhr | Was ist pragmatische Führung?
- Micro-Impuls: Was bedeutet effektiv führen?
- Beispiele aus dem realen Führungsalltag
- Gruppenarbeit: Welche Relevanz hat „pragmatisch“ in meinem Führungsalltag?
11:00–11:15 Uhr | Kaffeepause
11:15–12:30 Uhr | Praxislab 1: Führung situativ und pragmatisch anwenden
- Arbeit mit echten Fällen der Teilnehmenden
- Kleingruppen-Coaching: „Was würdest du tun – und warum?“
- Auswertung im Plenum: Pragmatische Handlungsprinzipien sammeln
12:30–13:30 Uhr | Mittagspause
13:30–15:00 Uhr | Kommunikation mit Wirkung – Klarheit statt Kontrolle
- Übung „Mut zur Unschärfe“: Entscheidungen trotz Unsicherheit kommunizieren
- Rollenspiele: Erwartungsgespräche, kritisches Feedback, motivierende Zielbilder
- Reflexion: Welcher Führungsstil liegt mir?
15:00–15:15 Uhr | Kaffeepause
15:15–17:00 Uhr | Persönliche Führungs-Werkstatt
- Selbstcheck: Mein pragmatisches Führungsprofil
- Entwicklung eines Leadership-Logbuchs: 30-Tage-Selbstexperiment „Pragmatische Führung“
- Peer-Tandems: Feedbackrunde & Zielsetzung
17:00–17:30 Uhr | Blitzlicht und Ausblick
- Wichtigste Erkenntnis des Tages
Tag 2: Ownership-Kultur vorleben und ermöglichen
09:00–09:30 Uhr | Warm-up: Ownership-Storytelling
- Ownership als Mini-Story: „Mein Ownership-Verständnis“
09:30–10:30 Uhr | Impuls und Reflexion: Ownership-Kultur gestalten
- Impuls mit interaktiven Elementen: Was fördert echte Eigenverantwortung?
- Kulturanalyse: Wo stehen wir aktuell?
- Gruppenarbeit: „Was müsste in deinem Team passieren, damit mehr Ownership möglich wird?“
10:30–10:45 Uhr | Kaffeepause
10:45–12:15 Uhr | Praxislab 2: Verantwortung fördern und Freiräume bieten
- Fallarbeit: Im Spannungsfeld von Vertrauen und Kontrolle
- Toolbox: Delegation neu denken (Verantwortung, nicht nur Aufgaben!)
- Übungen: Entscheidungsräume mit Klarheit definieren
12:15–13:45 Uhr | Transfer-Werkstatt & Commitments
- Erstellung individueller Ownership-Aktionspläne
- Peer-Coaching und Feedback mit Commitment-Verankerung
- Diskussion: „Wie fördern wir eine Ownership-Kultur im Führungsalltag nachhaltig?“
13:45–15:00 Uhr | Abschluss & nachhaltiger Transfer
- Abschlussrunde mit Statements: „Das werde ich anders machen …“
- Seminar-Feedback
- Follow-up-Optionen: (Optionales Peer-Coaching-Treffen nach vier Wochen)
Materialien & Tools:
- Falls erwünscht: Online-Follow-up mit Reminder-Mailings (30-60-90 Tage)
Optionale Erweiterung:
- 3-stündiges Online-Modul nach 4 Wochen
- Kombination mit Leadership-Coaching (1:1)
- Nutzung des Unternehmensleitbildes / Wertekompass zur Einbindung in eine Ownership-Kultur