Impulsseminar: Zukunftsfähige Führung

Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen, HR-Verantwortliche, Change-Manager

Dauer: 1 Tag (ca. 6–7 Stunden zzgl. Pausen)

Ziel: Die Teilnehmenden erhalten Impulse und Werkzeuge für eine flexible, resiliente und zukunftsfähige Führung, die Unternehmen in dynamischen Märkten erfolgreich macht.

 

Agenda

09:00 – 09:30 Uhr: Ankommen und Einstieg

Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen

Kurze interaktive Umfrage: „Was bedeutet zukunftsfähige Führung für mich?”

 

09:30–10:30 Uhr – Impuls 1: Die neue Realität der Führung

  • Megatrends und Dynamiken: – Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Wertewandel
  • VUCA- und BANI-Welt: Von Volatilität zu Komplexität
  • Reflexion in Kleingruppen: „Wo spüre ich aktuell die größte Dynamik in meinem Unternehmen?“

 

10:30–10:45 Uhr: Pause

10:45–12:15 Uhr – Modul 1: Zukunftsfähige Führungsprinzipien

  • Von hierarchischen Führungsstrukturen zu „ermächtigen und ermöglichen“
  • Adaptive Organisation: Netzwerke statt Hierarchien
  • Psychologische Sicherheit als Basis für Innovation

Übung: Fallbeispiel – Wie kann eine Führungskraft in einem disruptiven Umfeld reagieren?

 

12:15–13:15 Uhr: Mittagspause

13:15–14:30 Uhr – Modul 2: Führungskompetenzen der Zukunft

  • Kernkompetenzen: Resilienz, Agilität, Lernorientierung, Empathie
  • Selbstführung als Basis für Teamführung
  • Mini-Check: Eigene Stärken und Entwicklungsfelder für zukunftsfähige Führung

 

14:30–15:30 Uhr – Modul 3: Werkzeuge und Methoden

  • Entscheidungsfindung unter Unsicherheit
  • Agiles Mindset und Lernkultur fördern
  • Praktische Tools: Feedback 360°, Retrospektiven, OKRs (Objectives and Key Results)
  • Kleingruppenarbeit: Entwicklung eines Mini-Aktionsplans für das eigene Team

 

15:30–15:45 Uhr: Pause

15:45–16:45 Uhr – Modul 4: Transfer & Praxis

  • Austausch: „Welche Impulse nehme ich konkret mit?”
  • Transfer-Übung: Nächste Schritte für mein Unternehmen/mein Team
  • Peer-Feedback und Commitment: Jede:r Teilnehmer:in definiert einen ersten Umsetzungsschritt.

 

16:45–17:00 Uhr: Abschluss und Ausblick

  • Gemeinsame Reflexion: „Was braucht Führung morgen?”
  • Feedbackrunde
  • Ausblick: Vertiefungsformate (z. B. Coaching, Follow-up-Workshops)

 

Methoden

  • Impulsvorträge
  • Interaktive Diskussionen
  • Gruppenübungen und Fallarbeit
  • Selbstreflexion und Peer-Coaching
  • Praxis-Tools zum direkten Transfer

 

Ergebnisse für die Teilnehmenden:

  • Verständnis für die Herausforderungen einer dynamischen und komplexen Welt im Führungsalltag
  • Klarheit über die Prinzipien zukunftsfähiger Führung
  • Reflexion der eigenen Haltung und Kompetenzen
  • Konkrete Werkzeuge und Methoden für den Führungsalltag
  • Persönlicher Aktionsplan für die nächsten Schritte

 

Systematische Analyse und Qualitätskontrolle

Wir evaluieren unsere Seminare und Workshops, indem wir das Teilnehmerfeedback auswerten. Dazu nutzen wir standardisierte Fragebögen und führen mündliche Befragungen durch. Anschließend überprüfen wir die konkreten Ergebnisse und Vereinbarungen. Mithilfe von Follow-up-Maßnahmen kontrollieren wir die Umsetzung und den Erfolg der gelernten Inhalte.

 

Wenn Sie bereit sind, Führung in Ihrem Unternehmen zukunftsorientiert auszurichten, dann können Sie hier mit uns in Kontakt treten.

 

 

Druckversion | Sitemap
© 2025 Erhard Ziesecke - Düsseldorf