Pragmatische Führung (problem- rationalorientiert)
Der Fokus auf herausragende Führungsqualitäten liegt oft auf den Eigenschaften charismatischer oder transformativer Führungspersönlichkeiten. Wir wollen jedoch in unseren Workshops zum Thema "Pragmatische Führung" darlegen, dass herausragende Führungsqualitäten nicht immer mit einem charismatischen oder transformativen Ansatz einhergehen, sondern auch einen funktionalen, problemorientierten Ansatz nutzen, den wir als pragmatische Führungsstrategie bezeichnen.
Bei der pragmatischen Führung stehen das rationale Lösen von Problemen, die Orientierung an Fakten sowie die Umsetzung realisierbarer, problem- und lösungsorientierter Schritte im Vordergrund. Die Literatur* zu diesem Thema verdeutlicht, dass Handlungsfähigkeit in komplexen Umfeldern nicht durch starre Modelle entsteht, sondern durch kontextbezogene Entscheidungen und situative Anpassungen. (Das Foto auf der rechten Seite zeigt die Kernpunkte einer Abschlusspräsentation.)
Forschungsergebnisse zur „pragmatischen Führung” verdeutlichen, dass Handlungsfähigkeit in komplexen Umfeldern nicht durch starre Modelle gewährleistet wird, sondern durch kontextbezogene Entscheidungen und situative Anpassungen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage unserer didaktischen Konzeption, die eine klare Strukturierung der Inhalte, eine präzise Kommunikation und die systematische Berücksichtigung individueller Bedürfnisse umfasst. Die regelmäßige Evaluation der Weiterbildungsmaßnahmen ermöglicht es uns zudem, potenzielle Lücken im Wissenstransfer zu identifizieren und die Lernprozesse entsprechend anzupassen.
Mithilfe regelmäßiger Evaluationen unserer Weiterbildungsmaßnahmen identifizieren wir mögliche Lücken im Wissenstransfer und passen den Lernprozess entsprechend an. Die Grundlage unserer Zusammenarbeit mit Ihnen bilden eine klare Strukturierung der Inhalte, eine effektive Kommunikation und die Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse. Im Zentrum unserer Weiterbildungsarbeit steht Ihre individuelle Ausgangssituation.
Anmerkung: Wir gehen nicht davon aus, dass es den „besten“ Führungsstil gibt. Vielmehr betonen wir die Vielfalt wirksamer Ansätze in unterschiedlichen Kontexten.
* Literatur: Mumford, M. D. & Van Doorn, J. R. (2001). The leadership of pragmatism: Reconsidering Franklin in the age of charisma. The Leadership Quarterly, 12, 279–309.
Wünschen Sie mehr Informationen? Hier nehmen Sie Kontakt mit uns auf.