47 Reflexionsfragen zum Thema Führung
-
Ist unsere Vision ein gemeinsames Ziel – oder eher ein strategisches Narrativ zur Verhaltenssteuerung?
-
Wie stark ist unsere Vision in den Köpfen und Herzen der Mitarbeitenden verankert – oder bleibt sie ein Ideal, das nur „auf dem Papier“ gut
klingt?
-
Werden unsere Werte nur formuliert – oder sind sie auch im Alltag erlebbar?
-
Haben wir eine Kultur, die Vielfalt zulässt – oder fördert sie vor allem Konformität?
-
Wird unsere Werteorientierung auch in Krisen und bei schwierigen Entscheidungen sichtbar – oder bleibt sie ein rhetorisches
Konstrukt?
-
Wie gehen wir mit Mitarbeitenden um, die unsere Werte anders deuten als das Management?
-
Gibt es Raum für Vielfalt – oder passen nur diejenigen ins System, die sich anpassen?
Vertrauen, Transparenz und Offenheit
- Wie bewahren wir Vertrauen, wenn Veränderungen oder unbequeme Entscheidungen anstehen?
- Tun wir wirklich, was wir sagen – oder sagen wir nur, was wir gerne täten?
- Wird Offenheit bei uns belohnt – oder ist sie nur ein Lippenbekenntnis?
- Wie verbindlich sind unsere Gespräche? Werden Maßnahmen wirklich umgesetzt?
- Hören wir zu, wenn Mitarbeitende andere Meinungen vertreten – oder erwarten wir Zustimmung?
- Wie gehen wir mit Ambivalenz und Zweifeln um – insbesondere in kritischen Situationen?
- Wie viel Raum geben wir unseren Mitarbeitenden, um auch einmal „Nein“ zu sagen?
Fehlerkultur, Lernbereitschaft und Sicherheit
- Nutzen wir Fehler wirklich als Lernchancen – oder folgen hinter verschlossenen Türen Schuldzuweisungen?
- Wird unsere Fehlerkultur auch gelebt, wenn dadurch die Effizienz gefährdet werden könnte?
- Schaffen wir eine angstfreie Lernkultur – oder nimmt der Leistungsdruck stetig zu?
- Wo ist im Arbeitsalltag Platz für Fehler, Umwege und persönliche Grenzen?
- Unternehmenserfolg braucht Spielräume – lassen wir genug Raum für Irrtümer und Lernen?
- Wie gehen wir mit denen um, die Regeln aus Überzeugung hinterfragen?
Führung, Mitgestaltung und Kritik
- Ist unser Führungsstil partizipativ – oder eine Form strategischer Steuerung?
- Ist er eine echte Einladung zur Mitgestaltung – oder eine stille Erwartung von Zustimmung?
- Dürfen Mitarbeitende wirklich mitgestalten – oder werden ihre Ideen nur vereinnahmt?
- Wie partizipativ sind unsere Entscheidungen im Alltag, insbesondere in wirtschaftlich kritischen Zeiten?
- Ermöglichen wir echte Kritik – oder nur Feedback im gewünschten Rahmen?
- Gibt es Raum für konstruktiven Widerspruch – oder führt abweichendes Denken zur Isolation?
- Wie gehen wir mit Widerstand um? Sehen wir ihn als Impuls oder als Störung?
Innovation, Mut und Denkfreiheit
- Wie innovationsfreundlich ist unsere Kultur?
- Fördern wir neue Denkweisen – auch wenn sie nicht sofort nützlich erscheinen?
- Erzeugen wir Innovation – oder honorieren wir nur das, was sich rechnen lässt?
- Wie viel Mut zur Unsicherheit und zum Irrtum lassen wir zu?
- Treiben wir Innovation aus innerer Überzeugung voran – oder aus Angst vor Verlust?
- Was passiert, wenn innovative Ideen ausbleiben? Verteidigen wir dann nur noch die Marge?
Effizienz, Druck und respektvolle Grenzen
- Wo liegt die Grenze zwischen gesundem Effizienzstreben und überzogenem Optimierungsdruck?
- Wie viel Raum bleibt unter Zeit- und Leistungsdruck für Menschlichkeit und Kreativität?
- Wie verhindern wir, dass Partizipation zur Floskel wird, wenn es eng wird?
- Wie gehen wir mit psychischer Überlastung um – und wo setzen wir respektvolle Grenzen?
Führungskräfteentwicklung und Verantwortung
- Wie gut bereiten wir Führungskräfte darauf vor, schwierige Themen empathisch und klar zu kommunizieren?
- Wie unterstützen wir Führungskräfte dabei, Leistung und Wertschätzung in Balance zu halten?
- Wie gehen wir mit Führungspersönlichkeiten um, die nicht ins Raster passen?
- Welche Führungskräfte haben sich entgegen aller Erwartungen positiv entwickelt – und warum?
- Wird unser Führungsverständnis regelmäßig reflektiert – oder ist es bereits verfestigt?
- Wie reagieren wir auf Führungsdefizite – mit Entwicklungsangeboten oder Ablehnung?
Personalentwicklung und Wirkung
- Investieren wir in echte Persönlichkeitsentwicklung – oder dominieren standardisierte Programme?
- Wie messen wir den Erfolg unserer Führungskräfteentwicklung – und was sagen die Ergebnisse aus?
- Wie stellen wir sicher, dass Entwicklungsgespräche lebendig bleiben und nicht zur Pflichtübung werden?
- Sind wir im Alltag eher Beurteiler oder wirkliche Entwicklungsbegleiter?